Kapitel | Titel | Seite |
---|---|---|
Abstract | 4 | |
1 | Acknowledgements | 5 |
2 | An assessment of the current situation of speläology in Iran | 6 |
3 | Geological and hydrogeological settings of Iran with special reference to kastifiable rocks | 9 |
4 | Cave directory of Iran (as at 25th Feb. 2003) | 11 |
4.1 | General remarks | 11 |
4.2 | Table 1 (some karst formations in Iran with extensive outcrop) | 15 |
4.3 | Table 2 (caves according to their names in alphabetical order) | 16 |
4.4 | Table 3 (further cave locations) | 55 |
4.5 | Table 4 (caves according to provinces, arranged from NW to SE) | 58 |
4.6 | Table 5 (caves according to their length, extract) | 80 |
4.7 | Table 6 (caves according to their depth, extract) | 84 |
5 | References | 85 |
6 | Annex 1 (cave maps) | 88 |
7 | Annex 2 (geological map of Iran) | 101 |
Diese Ausgabe der “Berliner Höhlenkundliche Berichte” basiert auf dem profunden Wissen des Hauptautors üüber den
Stand der Höhlenforschung im Iran sowie auf den gemeinsamen iranisch–deutsch–britischen speläologischen Projekten
2000 und 2001, die gemeinsam mit dem Geological Survey of Iran (Teheran), der Ghar Alisadr Tourist’s Company (Hamadan) sowie
mit den Bergsteigerclubs SINA und SAMAN (Hamadan) durchgeführt wurden.
Während der Untersuchungen wurde klar, dass es viele iranischer Publikationen gibt, die sich mit Höhlenforschung im
generellen und Höhlenvorkommen im speziellen befassen. Sie alle haben gemeinsam, dass sie in Farsi verfasst sind, einer
Sprache, die nur im Iran und angrenzenden Geebieten gesprochen wird und eine einzigartige Schrift besitzt. Es wurde als
notwendig angesehen, diese Informationen internationalen Kreisen zugänglich zu machen. Nachfolgend sind üüber 515
Höhlenvorkommen beschrieben. Diese Höhlenliste wird weiter gepflegt und bei Bedarf soll eine neue Auflage dieses
Berichtes erfolgen.
Die nachfolgende Liste soll Speläologen und Karstologen ermutigen, den Iran zu besuchen und das Wissen um die iranischen
Höhlen zu verbessern. Der Iran hat sehr strikte Einreise–bestimmungen. So ist es für Individualreisende nicht
möglich, einzureisen, ohne eine Einladung und eine formelle Visum–Genehmigung zu haben. Es wird daher empfohlen, ein
Forschungsprojekt zu beantragen, das eine Höhlendokumentation nach dem aktuellen Stand der Technik, einen qualitativ
guten Abschlusübericht und Respekt vor der Kultur des Gastlandes voraussetzt. Auf dieser Basis ist Höhlenforschung im
Iran ein beeindruckendes Erlebnis und von nachhaltigem Nutzen für alle Teilnehmer.